Menü

Über das Projekt

Die Geschichte unseres Projekts «Neubau Odd Fellows Haus der Werte».

Im Jahre 2011 beschloss der Vorstand OFHG unter der Leitung von Präsident Thomas Benz eine Taskforce einzusetzen, um eine bessere Rendite für unser bestehendes Logenhaus zu erwirtschaften und die drohenden Verluste in der Jahresrechnung der OFHG zu eliminieren.

Die neu gegründete Taskforce bestand aus den Brüdern aus der Loge Nr. 6, Andreas Senn und Jörg Rudolf, aus den Brüdern der Loge Nr. 11 Max Spörri und Marcel Fricker, den Brüdern aus der Loge 19 Cyrill Thoma und Walter Herzig, sowie von Amtes wegen dem Präsidenten der OFHG Thomas Benz und dem Rechtskonsulenten Hansruedi Burri. Nach etwas mehr als zwei Jahren Vorarbeit war es im Jahr 2014 so weit, dass erste Resultate präsentiert werden konnten.

Am 18. März 2014 präsentierte die Taskforce dem erweiterten Vorstand der OFHG vorab ein erstes Projekt und am 27. März 2014 an einer der außerordentlichen OFHG-Sitzung den anwesenden Brüdern und Schwestern ein mögliches Projekt der Architekten Patric Denger und Roger Mennel. Das durch die beiden Projektentwickler vorgestellte Projekt konnte die Mehrheit der anwesenden Brüder und Schwestern überzeugen und es wurde beschlossen, dass ein Neubauprojekt weiterverfolgt werden sollte. Es sollte von den Projektentwicklern ein prov. Baugesuch mit dem Bauinspektor Markus Küng besprochen werden.

Haus der Werte Neubau

Das Projekt

Am 28.März 2014 wurde ein vorsorgliches Abbruchgesuch für die Liegenschaft an der Grosspeterstrasse 5, Basel von der OFHG gestellt, weil die Denkmalpflege BS unser Logenhaus zu den schützenswerten Bauten ins Inventar des Kantons BS aufnehmen wollte, mussten wir neben einem möglichen Neubauprojekt auch noch den Denkmalrat Basel-Stadt unter der Leitung von Dr. Eugen Krieger, die Denkmalpflege BS unter der Leitung von Dr. Daniel Schneller davon überzeugen, dass das bestehende Odd Fellows Haus, nie öBentlich zugänglich gemacht werden würde und immer nur für die Schwestern und Brüder der Odd Fellows Mitglieder sein
werde.

Am 22. April 2015 bekamen wir die „Entlassung aus dem Inventar der schützenswerten Bauten Basel-Stadt“ nach anstrengenden juristischen Bemühungen von Dr. Daniel Schneller.

Das 1. Generelle Baubegehren wurde am 13. Oktober 2015 vom Architektenteam Patric Denger eingereicht.

Im Frühjahr 2016 teilte uns das Bauinspektorat mit, dass für unsere Parzelle ein Vernehmlassungsverfahren am Laufen sei, welches im besten Fall unsere Zone 4 neu zu einer Zone 6 klassieren würde. Bis diese Vernehmlassung rechtskräftig werde, kann unser laufendes Gesuch nicht weiterbearbeitet werden (öBentliche Publikation am 30.05.2017). Durch diesen
Umstand beschloss der Vorstand der OFHG, die  Bauherrenvertretung aus Risikogründen professionell auszuschreiben. Nach Prüfung der eingegangenen OBerten, viel die Wahl für den Bautreuhänder auf die Firma Dietziker Partner AG.

Am 1. März 2017 konnte ein Vertrag mit der DPM AG abgeschlossen werden. Unsere Ansprechperson wurde für unser Bauvorhaben Urs Schönenberger, eidg, dipl. Arch. ETH. und Mitinhaber der Firma.

Am 18. Dezember 2017 konnten wir mit der Unterstützung von DPM AG den uns von der Stadt Basel empfohlenen Projektwettbewerb ausschreiben.

Die Startsitzung für den Projektwettbewerb mit den zugelassenen Architekten fand am 20.August 2018 statt.

Einreichen der Projekt Studien per 09. November 2018.

Die einzelnen Projekte inkl. dem dazugehörigen Gipsmodell im Maßstab 1:500 fand am 12. Dezember 2018 im Odd Fellows-Haus an der Grosspeterstrasse 5, in Basel statt.

Der Entscheid sollte per Ende Januar 2019 vorliegen.

Das 1. Generelle Baugesuch mit Zone 6 wurde am 07.12.2020 eingegeben und am 16.12.2020 öffentlich publiziert. Nachdem wir während Monaten mit einem Vorentscheid vertröstet wurden, mussten wir juristische Hilfe in Anspruch nehmen, damit wir endlich nach 7 Monaten, am 14. Juli 2021 den Vorentscheid zu unserem Baubegehren vom Bau- und Gastgewerbeinspektorat bekamen.

Am 22. Juli 2021 erhoben wir Rekurs gegen den Vorentscheid des Bauinspektorats mit einer Fristverlängerung von 3 Monaten zur Abklärung der Nachbarschaftsfragen.

Am 13. September 2021 reichten wir das nachgebesserte 2. Generelle Baubegehren ein. Leider war auch der am 24. Februar 2022 eingetroBene Vorentscheid nicht wirklich zielführend für das Architekten und Fachplaner Team. Die Veloplätze wurden weiter erhöht, die Parkplätze auf 9 ESH-Plätze reduziert. Eine Grünfläche wurde gegenüber dem Nachbarn auf der Ostseite verlangt. Ebenso verlangte das IWB einen großen Trafo-Raum, welcher ebenfalls ESH-Plätze
kostete.

Am 16. Februar 2023 konnte nach einer langen Planungs- und Anpassungsphase das offizielle Baugesuch eingereicht werden. Leider sollten noch 5x Vorentscheide und Bedingungen das
eingeleitete Verfahren verlängern. Sage und schreibe 5x wechselte die zuständige Person des Bauinspektors, seit dem 7. Dezember 2020, unserem 1. Generellen Baubegehren.

Bereits im Laufe der Projekt-Kostenermittlung nach der Corona-Epidemie machten uns die Kostenplaner auf eine Kostenüberschreitung von ca. CHF 2.5 – 3.0 Mio. aufmerksam.
In Absprache mit den Architekten und dem Baumanagement der Kostenplaner entschloss sich der VAS und die Verantwortlichen der OFHG, die Einstellhalle nicht zu bauen und das 2. Untergeschoss zu redimensionieren. Mit nur noch 9 ESH-Plätzen konnten wir die Kosten des Autolifts und der ESH nicht mehr kostendeckend verzinsen. Die Umplanung des 2.
Untergeschosses und der Infrastrukturräume im 1. UG ergab für uns ein neues Kostenziel, welches wir auch vor der finanzierenden Bank vertreten können. Gemeinsam mit dem
Kostenmanagement hinterfragten wir sämtliche Positionen, betreffend „nötig oder nice to have“ und sind nun wieder in dem gewünschten Kostenrahmen von CHF 20 Mio.

Endlich am 17.04.2024 konnten wir den definitiven Bauentscheid nach langen Jahren des Kampfs mit den Behörden entgegennehmen. Es ist geschafft!

Betreffend den Veloplätzen: Durch das entfallen der ESH wird diese Zahl neu festgelegt werden müssen, sicher werden es immer noch über 100 Plätze sein.

Der Bauverantwortliche:
Thomas Benz/20.05.2024

Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns über Ihr Interesse!